Das Triumphkreuz aus der ehemaligen Klosterkirche |
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Dieses gotische Kruzifix wurde von einem unbekannten Meister um 1350/1360 geschaffen. Es hing wahrscheinlich als Triumphkreuz vor dem Chor, den eintretenden Gläubigen und der Nonnenempore im Turm zugewandt. Bis 1957 hing das Kruzifix übermalt und verstaubt in einem dunklen Flur des alten Klostergebäudes. Die Besitzerin, Frau Gertrud Koch, schenkte es der Pfarre. Dem damaligen Pfarrer Heinrich Prinz gelang es, das Kruzifix in den Bonner Werkstätten des Landeskonservators restaurieren zu lassen. Seit 1958 befindet es sich im linken Seitenschiff der Pfarrkirche St. Georg und hat dort einen würdigen Platz gefunden. |
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Das Triumphkreuz gehörte im Jahr 2001 auch zu den 50 Hauptwerken der Christusdarstellungen, die in der Region Maas-Rhein für den 'Touristischen Parcours Christus' ausgewählt wurden, um die 2000 Jahre der Geburt Christi zu feiern. Dem Faltblatt 14 des Parcours für die Pfarrkirche St. Georg in Eschweiler-St. Jöris ist die folgende Beschreibung entnommen: "Das Werk Die Bedeutung |
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Foto: E. von
Reth Aachen. |
||||||||
|