Pfarrkirche St. Georg |
|
|
|
|
|
|
|
Die
Pfarrkirche St. Georg. |
|
Sonntag in St.
Jöris.
|
|
||
|
|
|
|
|
|
Pfarrkirche St. Georg. Foto: Günter Liedtjens 2007 |
|
Postkarte 50er Jahre. Baustein von 1 DM für eine Orgel . |
|
||
|
|
|
|
|
|
Postkarte 50er
Jahre als Baustein zur Ausbesserung der
Kirche für 50 Pf. |
|
Die Pfarrkirche
vor 1955. |
|
||
|
|
|
|
|
|
Neugestaltung
des Kirchplatzes 1957. Auf der Kreuzung vor dem Oidmannschen
Haus steht das "Kapellchen". Rechts
vorne: Gaststätte Maaßen. |
|
Die Pfarrkirche St.
Georg. Im Hintergrund die
Klosteranlage. Aufnahme: Westdeutscher Luftfoto
Bremen,
Flughafen. Freigabe Nr.
14-2001-8. (1956) |
|
||
|
|
|
|
|
|
Das Triumphkreuz
aus der Klosterkirche. |
|
Der
hl. Georg als Drachentöter, gestiftet 2003. |
|
||
|
|
|
|
|
|
Maria
mit Jesuskind. |
|
Christkönig. |
|
||
|
|
|
|
|
|
Die Krippe mit den handgeschnitzten Figuren, die der Münchener Künstler Professor Zehentbauer in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geschnitzt hat. Die Fachwerkkrippe stammt auch noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Krippenfiguren brachte Rektor Arnold Walbert nach dem Krieg mit nach St. Jöris, als er als Pfarrverwalter hierher berufen wurde. Fotos: Günter Liedtjens, 2006 |
||
|
||
|
|
|
|
|
|
Krippen mit geschnitzten Figuren von Professor Zehenbauer stehen auch noch in den Domen zu Aachen, München und Speyer. Als Rektor Arnold Walbert 1954 St. Jöris verließ, schenkte er Josef Büttgen die Figuren, da er sich stets um den Aufbau der Krippe gekümmert hatte. Auch danach baute er immer zur Adventszeit die Krippe auf. Diese Aufgabe hat seit einigen Jahren Carsten Büttgen übernommen. Fotos: Günter Liedtjens, 2006 |
||
|
||
|
|
|
|
|
|
Seit der Adventszeit 2008 hat die alte Weihnachtskrippe neue Figuren. |
||
|
||
|
|
|
|
|
|
Im Laufe der Jahre hatten die alten Figuren unter dem alljährlichen Aufbau so sehr gelitten, dass sie durch neue Figuren ersetzt werden mussten. |
||
|
||
|
|
|
|
|
|
Dank einer großzügigen Spende konnten neue Figuren angeschafft werden, die ebenfalls mit beweglichen Gliedmaßen ausgestattet sind. Fotos: Günter Liedtjens, 2008 |
||
|