Ansichten des Klosters und der Klosterkirche |
|
||
|
|
![]() |
|
|
|
Das Kloster nach 1902. Im Vordergrund links die ehemalige Klosterkirche ohne Dach. Dahinter mit Dach das Wohngebäude. Foto: unbekannt, Pfarrarchiv |
|
Die Nordeinfahrt zum Kloster um
1925. Foto: unbekannt |
|
||
|
|
|
|
|
|
Modell des
Klosterhofs um 1940. |
|
Lageplan
des Klosterhofs von 1864 nach den Unterlagen im Archiv des Katasteramtes des Landkreises
Aachen, gezeichnet von H. Candels. |
Durch ein überdachtes Tor (Westtor)
gelangte
man auf den Klosterhof. Dies war der eigentliche Klostereingang.
Hier waltete einst die Pförtnerin ihres Amtes. Diese Zufahrt
entspricht dem heutigen Klosterweg. |
||
|
||
|
|
|
|
|
|
Zufahrt durch
das überdachte Westtor (heute Klosterweg). |
|
Blick über das Westtor und
die Klostermauer zur
Pfarrkirche.
|
|
||
|
|
|
|
|
|
Blick
durch den Torbogen auf das Wohngebäude und den Turm der
Klosterkirche. Der Turm
wurde vom Herbst 1959 bis zum Frühjahr 1960 instandgesetzt. |
|
Der Turm der Klosterkirche vom
Garten (Osten) aus gesehen. Links: Das Wohnhaus. Rechts: Die
Ruine der Klosterkirche. |
|
||
|
|
|
|
|
|
Blick durch
den Torbogen auf das Wohnhaus und den Turm der Klosterkirche. |
|
Blick
vom Wohnhaus auf die Wirtschaftsgebäude de Klosterhofs.
In der Bildmitte hinten der Torbogen, duch den das Foto links
und oben
aufgenommen worden ist. |
|
||
|
|
|
|
|
|
Der
Zerfall der Wirtschaftsgebäude schritt weiter fort. |
|
Der Südtrakt des Wohnhauses verfiel immer mehr. Durch einen Sturm waren Teile des Daches und des Mauerwerks eingestürzt. Foto: J. Schmitz, EVZ 25.04.1973 |
|
||
|
|
|
|
|
|
Restaurierte
Klosterkirche und Wohngebäude. |
|
Das
Wohngebäude mit der inneren Kosterpforte. |
|
||
|
|
|
|
|
|
Die restaurierte Klosterkirche. |
|
Die restaurierte Klosterkirche vom
ehemaligen
Klostergarten aus gesehen. Links
das Wohngebäude.
|
|
||
|
|
|
|
|
|
Der
Turm des Klosters. Das große Westfenster hatte man bis auf eine
kleine Öffnung zugemauert. |
|
Bei den Restaurierungsarbeiten 1983 wurde das zugemauerte Westfenster geöffnet und ein Maßwerkfenster aus Sandstein eingebaut. Foto: Günter Liedtjens, 2007 |
|